Die Studierenden sind eingeladen, ihre BA-und MA-Arbeiten zu einem Thema zu verfassen, das in unsere Forschungs- und Lehrinteressen und Expertise fällt. Die Übersicht der bereits an unserem Lehrstuhl betreuten Arbeiten soll der zusätzlichen Orientierung dienen.
Insbesondere freuen wir uns, Arbeiten zu einem der folgenden Themen zu unterstützen:
Telekommunikation:
- Determinanten und Auswirkungen der Digitalisierung in Afrika
- Internetzensur und -blockaden in autoritären Kontexten
- Steuerhinterziehung im Telekommunikationssektor.
Klima- und Energiepolitik:
- Akzeptanz der Klima- und Energiepolitik
- Marktmechanismen und internationaler Ausgleich von Emissionsminderungen
- (Internationale) Klimafinanzierungs-Governance und -instrumente.
- Auf BA-Ebene erwarten wir entweder eine empirische Arbeit oder in Ausnahmefällen eine umfassende Literaturrecherche, welche demonstriert, dass Sie sich kritisch mit akademischen Arbeiten auseinandersetzen können und konzeptionell und systematisch denken.
- Auf MA-Ebene erwarten wir eine empirische Arbeit, welche demonstriert, dass Sie sich kritisch mit akademischen Arbeiten auseinandersetzen und verschiedene methodische Schritte eines Forschungsdesigns gründlich umsetzen können.
Zu folgenden Themen suchen wir aktuelle interessierte Studierende für MA-Arbeiten:
Energy policy:
- differences in renewable energy feed-in subsidies among Swiss cantons
- policy changes in response to the actual energy crisis in Europe and comparison to countries’ climate ambitions
Net zero targets:
- comparison of net zero targets of large companies with availability of compensation projects and capacities worldwide
- carbon market mechanisms (e.g. compensation) and respective project rejection rates (CDM market)
Adaptation:
- global analysis of climate change adaptation projects that mobilised private capital
Finance:
- climate mitigation and adaption in countries with high debt burden
Studierende müssen eigenständig sicherstellen, dass Sie alle formalen Anforderungen an Qualifika-tionsarbeiten an der HSG erfüllen. Bitte beachten Sie, dass für alle wissenschaftlichen Arbeiten an der HSG eine Autorenerklärung unterschrieben und der Arbeit hinzugefügt werden muss. Bitte beachten Sie zudem die weiterführenden links auf der rechten Seite. Wir freuen uns, Ihre Ideen ken-nenzulernen und mit Ihnen zusammenarbeien zu dürfen!
Bewerbungsverfahren
Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft zu schreiben, lesen Sie bitte Folgendes sorgfältig durch:
- Lesen Sie einige unserer Arbeiten, um herauszufinden, ob sie in den Bereich der Forschung fallen, an dem Sie interessiert sind und ob Ihnen unser Forschungsansatz gefällt. Es wird empfohlen, dass Sie mindestens einen der Kurse besucht haben, die wir an der HSG unterrichten.
- Bereiten Sie einen One-Pager vor, in dem Sie Ihre Forschungsfrage (was möchten Sie herausfinden?), Ihre Motivation (was macht diese Frage relevant?) und Ihre Ideen für ein Forschungsdesign (wie wollen Sie diese Frage beantworten?) präsentieren.
- Begründen Sie in Ihrem Anschreiben kurz Ihre Motivation, diese Frage unter unser Betreuung zu untersuchen.
- Legen Sie ein aktuelles Notentranskript bei; uns interessiert v.a. welche Methodenkurse und thematisch relevanten Pflichtwahlkurse Sie im Laufe Ihres Studiums besucht haben.
Bitte senden Sie die Bewerbungsunterlagen als PDF-Datei mit dem Bewerbungsformular als Deckblatt an ipw@unisg.ch. In der Regel betreuen wir bis zu 5 Abschlussarbeiten pro Einreichungstermin an der HSG.
Betreuungsablauf
Das Betreuungsverfahren für jede Arbeit gliedert sich in fünf aufeinanderfolgende Schritte, wobei der Abschluss jedes Schritts durch einen Meilenstein gekennzeichnet ist. Natürlich können Sie sich bei Fragen auch jederzeit zwischendurch an uns wenden. Wir erwarten grundsätzlich, dass Sie sich weitgehend autonom mit Ihrer Arbeit befassen—und uns vor allem kontaktieren, sobald Sie den nächsten Meilenstein erreicht haben, wie in der Abbildung dargestellt.

Meilenstein 0: Der erste Schritt beginnt mit einer erfolgreichen Bewerbung und endet mit dem Kick-off-Meeting. In dem Treffen legen wir das konkrete Thema fest, insbesondere mit Blick auf die primäre Literatur und empirischen Quellen, sowie den anvisierten Einreichungstermin. Im Anschluss schlagen Sie einen beschreibenden Arbeitstitel vor und reichen das Anmeldeformular mit unserer Zustimmung bei der Studierendenverwaltung ein—und die Zeit läuft. Bitte beachten Sie die Fristen und planen Sie im Voraus.
Meilenstein 1: Im Anschluss an das Kick-off-Meeting vertiefen Sie sich weiter in die Literatur und verfassen einen ersten Entwurf des Literaturüberblicks, mit dem Ziel das wissenschaftliche Puzzle Ihrer Arbeit zu konkretisieren und Ihre Forschungsfrage zu spezifizieren.
Meilenstein 2: Innerhalb weniger Wochen senden Sie ein erweitertes Inhaltsverzeichnis. Dieses Dokument enthält alle Abschnitte der Arbeit sowie die Bibliographie. Für jeden Abschnitt wird der beabsichtigte Inhalt des jeweiligen Abschnitts kurz zusammengefasst (nur ein paar Zeilen). Wir geben ein kurzes, qualitatives Feedback.
Meilenstein 3: Nach weniger als zwei Dritteln der Arbeitszeit senden Sie einen ersten Entwurf der Arbeit. Alle Abschnitte und Hauptergebnisse der Arbeit sollten bereits ausgearbeitet sein, wenn auch in vorläufiger Form. Wir geben ein umfassendes Feedback.
Meilenstein 4: Sie geben die endgültige Fassung der Arbeit ab.
@MIA-Studierende:
Bitte beachten Sie das Merkblatt 'MIA Thesis: Journey &
Colloquium', d.h. legen Sie das dort beschriebene MIA Thesis Proposal
Ihrer Bewerbung bei. Idealerweise besuchen Sie das MIA Thesis Colloquium in der Phase zwischen Meilenstein 2 und Meilenstein 3. Bitte teilen Sie uns den Termin Ihres Vortrags mit, damit wir uns davor und/oder danach zusammensetzen können, sollten Sie dies wünschen.