Weitere Informationen zu den aktuellen Kursen finden Sie in dem Veranstaltungsverzeichnis der Universität St.Gallen.
Bachelorstufe
- Vorlesung "Comparative Politics" (4 ECTS, Herbstsemester, Freyburg, International Affairs)
- Vorlesung "Vergleichende Politikwissenschaft" (4 ECTS, Herbstsemester, Freyburg, International Affairs)
- Seminar "Spring Project: Telecommunications Companies and Internet Shutdowns" (2 ECTS, Frühjahrssemester, Freyburg, International Affairs)
Ziel der Plichtveranstaltung 'Vergleichende Politikwissenschaft' (4 ECTS, Herbstsemester, Freyburg) ist es, «International Affairs»‐Studierende mit den notwendigen Grundlagen auszustatten, um die Politik innerhalb und zwischen politischen Systemen analysieren zu können und kritische Konsument:innen politischer Analysen in den Nachrichtenmedien, in politischen Berichten und in der akademischen Forschung zu werden. Vergleichende Politikwissenschaft ist eine der drei wichtigsten Teilbereiche der Politikwissenschaft, neben Politischer Theorie und den Internationalen Beziehungen. Während Politische Theorie sich mit normativen und theoretischen Fragen beschäftigt, befasst sich die Vergleichende Politikwissenschaft primär mit empirischen Fragen. Im Gegensatz zu den Internationalen Beziehungen wiederum untersucht die Vergleichende Politikwissenschaft in erster Linie Wechselwirkungen innerhalb und nicht zwischen, politischen Systemen.
Masterstufe
- Vorlesung "Strategies of Social Science Inquiry" (4 ECTS, Herbstsemester, Freyburg, International Affairs)
- Seminar "'Digital Citizenship'. The Impact of ICTs on Citizens’ Political Communication" (2 ECTS, Frühjahrssemester, Freyburg, Kontextstudium)
- Seminar "Basics of the Scientific Method" (2 ECTS, Herbstsemester, Freyburg, Science Po)
- MIA Mornings Workshop "Effective Writing: Topic Sentences" (0.4 ECTS, Frühjahrssemester, Freyburg, International Affairs)
Die Pflichtveranstaltung 'Strategien sozialwissenschaftlicher Analysen/ Strategies of Social Science Inquiry' (4 ECTS, Herbstsemester, Freyburg) soll den Studierenden helfen, Forschungsideen in fundierte Forschungspläne umzusetzen. Die Fähigkeit, Annahmen zu identifizieren, Alternativen zu gewichten, fundierte Entscheidungen zum Forschungsdesign zu treffen und konkurrierende Beweise zu bewerten, ist nicht nur entscheidend, um veröffentlichte akademische Forschung effektiv zu verstehen und zu bewerten, sondern auch um Informationen kritisch zu konsumieren. Der Kurs zielt daher darauf ab, wichtige analytische und kritische Fähigkeiten zu stärken, die über das akademische Studium hinaus auf ein breites Spektrum von Karrieren übertragbar sind. Der Kurs befasst sich mit einigen grundlegenden erkenntnistheoretischen und methodologischen Fragen aus verschiedenen Perspektiven sowie mit praktischeren Fragen im Zusammenhang mit der Formulierung einer Forschungsfrage, der Wahl eines Forschungsansatzes und der Entwicklung verschiedener Schritte im Forschungsplan.
Doktoratsstufe
- Seminar "DIA Proposal Colloquium" (2 ECTS, Herbstsemester, Freyburg, International Affairs)
Die Pflichtveranstaltung 'DIA Forschungskolloquium/ Proposal Colloquium' (2 ECTS, Herbstsemester, Freyburg) stellt das einzelne Promotionsprojekt in den Mittelpunkt. Die Doktorierenden präsentieren ihre laufenden Arbeiten, welche wir dann gemeinsam diskutieren. Die Entwicklung eines kohärenten, konsistenten und realisierbaren Forschungsvorschlags ist eine entscheidende Phase bei der Erstellung einer Promotion. Unabhängig von der Phase des jeweiligen Promotionsprojektes zielt das Kolloquium auf die Entwicklung und Verbesserung des Forschungsplans ab.