Institut für Politikwissenschaft

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • WBZWeiterbildungszentrum Holzweid
  • Center
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
IPW-HSG
  • Über uns
    • Team
    • Jahresberichte und Statut
    • Geschäftsleitender Ausschuss
    • Offene Stellen
    • Anfahrt
  • James W. Davis
    • Professor James W. Davis
      • Lebenslauf
      • Publikationen
    • Team
    • Aktuelle Projekte
      • Prof. James W. Davis
      • Security Economics
      • Energy Governance
      • Rising Power Identities
      • Dissertationen
    • Abgeschlossene Projekte
      • Prof. James W. Davis
      • Energy Governance
      • Security Economics
      • Abgeschlossene Dissertationen
    • Publikationen
      • Energy Governance
      • Philipp Thaler
    • Lehre
      • Sprechstunde
      • Email Guidelines
      • Abschlussarbeiten
      • Empfehlungen
      • Zitat, Plagiat und Internet
  • Tina Freyburg
    • Team
    • Forschung
    • Publikationen
    • Lehre
    • Betreuung von BA & MA Arbeiten
    • Wissenstransfer
    • Alumni
    • Umweltmassnahmen
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • RSS
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. IPW
  2. James W. Davis
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Energy Governance
  5. Europäische Einbindung des Schweizer Energiesystems
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Prof. James W. Davis
  • Energy Governance
  • Security Economics
  • Abgeschlossene Dissertationen
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • White Paper zur Schweizer Mehrebenen-Energiepolitik
  • Energiewende-Aussenpolitik Deutschlands
  • Die Zukunft des St. Galler Energiekonzeptes 2050
  • Europäische Einbindung des Schweizer Energiesystems
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail

Europäische Einbindung des Schweizer Energiesystems

Die Schweiz verhandelt derzeit ein Stromabkommen mit der EU. Im Rahmen des EGI-HSG untersuchen wir gemeinsam mit unseren Partnerinstituten die Auswirkungen einer Europäisierung der Schweizer Energiepolitik.

Fokus

Die Studie untersucht, wie sich eine europäische Einbindung des Schweizer Energiesystems auf die Energiepolitik der Schweiz auswirken wird. Sie konzentriert sich dabei auf die notwendigen Anpassungen der Schweizer Governance-Strukturen im Energiebereich und die Auswirkungen auf die Schweizer Energiestrategie 2050, insbesondere im Hinblick auf Investitionen in erneuerbare Energien durch dezentrale Produzenten.

Die Auswirkungen werden anhand zweier Szenarien betrachtet: eine "direkte Europäisierung" durch ein neues bilaterales Stromabkommen zwischen Schweiz und EU und eine "indirekte Europäisierung" ohne ein solches Abkommen. Die Studie baut auf Expertise aus den Bereichen Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, und Management auf. Der Beitrag des IPW-HSG untersucht insbesondere die Folgen für das Mehrebenensystem der Schweizer Energiepolitik und für die Schweizer Energieaussenpolitik.

Ergebnisse

Der Beitrag des IPW-HSG zeigt auf, dass der Abschluss oder das Scheitern des Stromabkommens grosse Auswirkungen im Bereich Governance haben. Ein Stromabkommen würde es der Schweiz voraussichtlich ermöglichen, stärker an der europäischen Governance im Energiebereich mitzuwirken. Konkret würde das Abkommen die Rolle wichtiger Schweizer Akteure in europäischen Gremien formalisieren (Beobachterrolle von ElCom in ACER, Mitwirkung Swissgrid in ENTSO-E, und BFE in den Gremien von Europäischer Kommission und Rat). Obwohl die Schweiz nicht dieselbe formale Position wie EU-Mitgliedsstaaten einnehmen wird, würde ihr der verbesserte Zugang neue Möglichkeiten bieten, die europäische Energiepolitik zu beeinflussen. Um den institutionellen Zugang tatsächlich in Einfluss zu verwandeln, ist eine enge Koordination zwischen zentralen Schweizer Akteuren (BFE, ElCom, Swissgrid) von Nöten.   

Ohne ein Stromabkommen wird die Schweiz wahrscheinlich zunehmend aus europäischen Governance-Gremien im Energiebereich ausgeschlossen werden. Der Ausschlussprozess hat bereits begonnen, Einschätzungen des erwarteten Umfanges variieren jedoch. Diese Unsicherheit ist dem Umstand gezollt, dass Entscheidungen zum künftigen Zugang von Drittstaaten wie der Schweiz hoch politisch sind und von Entwicklungen im Zuge des Brexit abhängen. Bedroht ist der formale Zugang der Schweiz zu ACER, ENTSO-E und zu Foren unter Führung der Europäischen Kommission. Ein Verlust formaler Zugangspunkte wird das physikalische Management des Schweizer Übertragungsnetzes weiter erschweren und die Schweizer Importkapazitäten reduzieren. Nur die fortbestehenden Interdependenzen zwischen den Stromnetzen der Schweiz und der EU sowie informelle Einflusskanäle (z.B. Pentalaterales Energieforum) können der Schweiz einen begrenzten, jedoch zunehmend instabilen Einfluss verschaffen.

Partnerinstitute

IFF-HSG (Projektleitung), IWÖ-HSG

Laufzeit

Juni 2018 bis Mai 2019

Finanzierung

Schweizerischer Nationalfonds (SNF): Nationale Forschungsprogramme 70 "Energiewende" und 71 "Steuerung des Energieverbrauchs"

 

Weiterführende Links:

Following, Challenging, or Shaping: Can Third Countries Influence EU Energy Policy? (nur auf Englisch)

Europeanization of the Swiss Energy System

Energy Cooperation between the EU and Switzerland (nur auf Englisch)

Das Verhältnis zwischen Schweiz und EU in der Energiepolitik

 

 

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2022 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    English
  • Login
  • Social Media, Newsletter
    • RSS
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Über uns
  • James W. Davis
  • Tina Freyburg
  • Team
  • Jahresberichte und Statut
  • Geschäftsleitender Ausschuss
  • Offene Stellen
  • Anfahrt
  • Professor James W. Davis
  • Team
  • Aktuelle Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
  • Lehre
  • Lebenslauf
  • Publikationen
  • Prof. James W. Davis
  • Security Economics
  • Energy Governance
  • Rising Power Identities
  • Dissertationen
  • Der Einsatz von Drohnen für gezielte Tötungen
  • Forschungsagenda
  • NePEIS
  • Partner und Kooperationen
  • Prof. James W. Davis
  • Energy Governance
  • Security Economics
  • Abgeschlossene Dissertationen
  • Clausewitz on Small Wars
  • White Paper zur Schweizer Mehrebenen-Energiepolitik
  • Energiewende-Aussenpolitik Deutschlands
  • Die Zukunft des St. Galler Energiekonzeptes 2050
  • Europäische Einbindung des Schweizer Energiesystems
  • Forschung
  • Expertise
  • Partner
  • Team
  • Lehre
  • Weiterbildung
  • Speaker Series
  • Externe Mitarbeiter und Alumni
  • Projekte
  • Energy Governance
  • Philipp Thaler
  • Sprechstunde
  • Email Guidelines
  • Abschlussarbeiten
  • Empfehlungen
  • Zitat, Plagiat und Internet
  • Team
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Betreuung von BA & MA Arbeiten
  • Wissenstransfer
  • Alumni
  • Umweltmassnahmen