Lehrtätigkeiten des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen

Der Lehrstuhl für Internationale Beziehungen bietet auf allen drei akademischen Ebenen Vorlesungen und Seminare im Bereich der internationalen Beziehungen an. Nachfolgend finden Sie aktuelle Veranstaltungen sowie Veranstaltungen der vergangenen Semester.

Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen im laufenden Semester entnehmen Sie bitte auch dem Vorlesungsverzeichnis.

Kurse:

WS 2023:

  • MIA: International Politics and Market Economy (Lecture)
  • MIA: International Politics and Market Economy: Independent Studies (Tutorial)
  • MIA: The Second Nuclear Age: Sorting Out What's New and What's Not (Seminar)

SS 2023:

  • BIA: International Relations Theory (Lecture)
  • BIA International Relations Theory: Independent Studies (Tutorial)
  • MIA: Fundamentals of Arm Control (Seminar)
  • MIA: Consultancy Project: Cyprus - an Unsolvable Conflict? (Workshop)
  • DIA: Dissertation Seminar (Seminar)

WS 2022:

  • BIA: The War in Ukraine (Seminar)
  • BIA: American Grand Strategy: European Colonies to Global Superpower (Lecture)
  • MIA: International Politics and Market Economy (Lecture)
  • MIA: International Politics and Market Economy: Independent Studies (Tutorial)
  • MIA: The Second Nuclear Age: Sorting Out What's New and What's Not (Seminar)

SS 2022

  • BIA International Relations Theory (Lecture)
  • BIA International Relations Theory: Independent Studies (Tutorial)
  • BIA Spring Project: Rising Powers (Seminar)
  • MIA: Fundamentals of Arm Control (Seminar)
  • MIA: Consultancy Workshop (Workshop)
  • DIA: Dissertation Seminar (Seminar)

WS 2021

No teaching activities

SS 2021

  • BIA International Relations Theory (Lecture)
  • BIA International Relations Theory: Independent Studies (Tutorial)
  • MIA The Second Nuclear Age (Seminar)
  • MIA Foreign Policy Strategies: Theories and Cases (Seminar)
  • DIA Dissertation Seminar (Seminar)
  • UN Security Council Reform (Consultancy Reform)

WS 2020

No teaching activities

SS 2020

  • BIA International Relations Theory (Lecture - 4,300,1.00)
  • BIA International Relations: Independent Studies (Tutorial - 4,300,3.00)
  • MIA The Second Nuclear Age (Seminar - 8,377,1.00)

WS 2019

  • BIA American Grand Strategy (Lecture - 3,344,1.00)
  • MIA Foreign Policy Strategies: Theories and Cases (Seminar - 7,368,1.00)

WS 2018

  • DIA Advanced International Relations Theory (10,401,1.00)
  • MIA Foreign Policy Strategies: Theories and Cases (7,368,1.00)
  • BIA American Grand Strategy: European Colonies to Global Superpower (3,344,1.00)
  • BIA Qualitative Methods Independent Studies 1 (3,308,3.01)

SS 2018

  • BIA International relations Theory (3,400,1.00)
  • BIA International Relations Theory: Independent Studies (3,44,3.00)
  • DIA Dissertation Seminar, DIA (10,426,1.00)
  • MIA Global Environmental Politics (8,397,1.00) 

WS 2017

  • MIA Foreign Policy Strategies: Theories and Cases (7,368,1.00)
  • BIA American Grand Strategy: European Colonies to Global Superpower (3,344,1.00)
  • BIA Qualitative Methods Independent Studies 1 (3,308,3.01)
  • BIA Qualitative Methods Independent Studies 2 (3,308,3.02)

SS 2017

  • DIA Dissertation Seminar (10,426,1.00)
  • MIA Multi-Level Energy and Climate Governance (8,373,1.00)
  • MIA Future Thinking in Global Governance (8,382,1.00)
  • MIA International Relations Foresight (8,387,1.00)
  • BIA International Relations Theory (3,400,1.00)
  • BIA International Relations Theory: Independent Studies (3,400,3.00)

WS 2016

  • DIA Philosophical Foundations (10,400,1.00)
  • MIA Foreign Policy Strategies: Theories and Cases (7,368,1.00)
  • MIA Research Colloquium (7,377,1.00)
  • MIA Anatomy of Global Petroleum Governance (7,384,1.00)
  • MIA Energy Governance and Management (7,386,1.00)
  • BIA Qualitative Methods Independent Studies 1 (3,309,3.01)
  • BIA Qualitative Methods Independent Studies 2 (3,308,3.02)

HS 2023

Contextual Studies: Contemporary Social Theory

FS 2022 / 2023 / 2024

  • BIA: Spring Project Rising Powers

 FS 2023 / 2024

  • Contextual Studies: Contemporary Indian Society

Empfehlungsschreiben

E-Mail Richtlinien

Frühling- und Herbstsemester:

Donnerstag zwischen 10.30Uhr und 11.30Uhr nach Voranmeldung oder gemeinsamer Absprache.

 

Bitte vorab einen Termin abmachen mit dem Back Office (ipwunisg.ch) via E-Mail. 

 

Während den Ferien sowie zwischen den Semster ist eine Termin Abmachung nur in speziellen Fällen und in Absprache möglich.

Bitte unbedingt vorzeitig Termine abmachen. Grundsätzlich werden keine kurzfristigen Termine angeboten.

Erstberatung zur Bachelor- und Masterarbeit

  • Bitte denken Sie an Ihre Fristen und planen Sie voraus.
  • Denken Sie über Ihr Thema nach, bevor Sie Prof. Davis aufsuchen, und erstellen Sie eine vorläufige Gliederung.
  • Wenn Sie mehrere Ideen für ein Thema haben, können Stärken und Schwächen von bis zu zwei oder drei Ideen diskutiert werden.
  • Das Thema bzw. die Fragestellung Ihrer Bachelorarbeit muss sich an den in der Vorlesung "Internationale Beziehungstheorie" behandelten Themen orientieren.

Kolloquium für alle Studierenden, die derzeit ihre Masterarbeit unter der Betreuung von Prof. Davis schreiben:

  • Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, die eigene Forschungsfrage und das Forschungsdesign mit anderen zu diskutieren, sich mit den allgemeinen Herausforderungen bei der Arbeit an der Masterarbeit auseinanderzusetzen und von den Kollegen zu lernen, die bereits weiter fortgeschritten sind.
  • Die Teilnahme wird von allen Studierenden erwartet, die gerade ihre Masterarbeit beginnen, schreiben oder abschließen. Unabhängig davon, wie weit Ihr Projekt bereits fortgeschritten ist, erwarten wir, dass Sie mindestens einmal am Kolloquium teilnehmen, um Ihren Ansatz zu diskutieren. Je nachdem, wie weit Ihre Arbeit fortgeschritten ist, empfehlen wir Ihnen, entweder die Grundskizze und die Fragestellung vorzustellen oder, wenn Sie schon weiter fortgeschritten sind, eine detailliertere, schriftliche Ausarbeitung als Diskussionsgrundlage vorab zu verteilen.
  • Die Veranstaltung ist ein regulärer Kurs, der jedes Semester abwechselnd von Prof. Tina Freyburg oder Prof. James Davis angeboten wird.

Alle Termine und Fristen im Überblick

Anmeldung im Backoffice: ipw@unisg.ch

Richtlinien in Bezug auf Plagiate, Zitate und Benutzung des Internets

Liebe Studierende,

Für Informationen zum Thema "Zitieren und Plagiieren" möchten wir Sie auf eine gleichnamige Erläuterung des Senatsgremiums der Universität St. Gallen hinweisen, die Sie hier finden können. Für Informationen zur Nutzung des Internets zu Forschungszwecken empfehlen wir den Artikel "Use of Internet Sources in International Studies Teaching and Research" von Wayne A. Selcher, der in der Zeitschrift International Studies Perspectives (Vol. 6 Issue 2, May 2005, S. 174-189) erschienen ist. Studierende und Angehörige der Universität St. Gallen können das Archiv der Zeitschrift online über die Bibliothek abrufen.

Bitte beachten Sie, dass Ehrlichkeit eine zentrale Tugend des universitären Lebens sein sollte. Die Identifizierung der Herkunft fremder Gedanken ist daher eine Notwendigkeit - dies gilt auch für den Kontext von Abschlussarbeiten. Es ist keine Schande, sich fremder Gedanken zu bedienen - wenn man sie korrekt als Zitat kennzeichnet -, sondern eine Schlüsselkompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine Schande ist es jedoch, fremde Gedanken zu verwenden, ohne sie als solche zu kennzeichnen.

Die angemessene Nutzung des Internets zu Recherchezwecken gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Auch wenn es unter dem Deckmantel der vermeintlichen Anonymität geschieht, stellt die Nichtkennzeichnung von Gedanken, die nicht die eigenen sind, einen Plagiatstatbestand dar - unabhängig davon, ob diese Gedanken "nur im Internet gefunden" wurden. Vor allem aber ändert die Vereinfachung der wissenschaftlichen Recherche durch den elektronischen Zugang zu Zeitschriften und Originaldokumenten nichts an der Tatsache, dass der Besuch der Bibliothek nach wie vor ein wichtiger Bestandteil im Leben eines Studenten ist.
Bitte denken Sie in diesem Zusammenhang auch daran, die von Ihnen verwendeten Quellen immer kritisch zu prüfen - unabhängig davon, ob sie aus dem Internet stammen oder nicht. Während Wikipedia zweifelsohne ein spannendes Projekt darstellt, das den Zugang zu Wissen quasi demokratisiert, sind "Veröffentlichungskriege" unter den Mitwirkenden nicht ungewöhnlich. Prüfen Sie deshalb immer gründlich, wessen Erzählung Sie wiedergeben und wem Sie Ihr Vertrauen schenken.

north