
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen im laufenden Semester entnehmen Sie bitte auch dem Vorlesungsverzeichnis.
WS 2023:
SS 2023:
WS 2022:
SS 2022
WS 2021
No teaching activities
SS 2021
WS 2020
No teaching activities
SS 2020
WS 2019
WS 2018
SS 2018
WS 2017
SS 2017
WS 2016
HS 2023
Contextual Studies: Contemporary Social Theory
FS 2022 / 2023 / 2024
FS 2023 / 2024
Donnerstag zwischen 10.30Uhr und 11.30Uhr nach Voranmeldung oder gemeinsamer Absprache.
Bitte vorab einen Termin abmachen mit dem Back Office (ipw@unisg.ch) via E-Mail.
Während den Ferien sowie zwischen den Semster ist eine Termin Abmachung nur in speziellen Fällen und in Absprache möglich.
Bitte unbedingt vorzeitig Termine abmachen. Grundsätzlich werden keine kurzfristigen Termine angeboten.
Kolloquium für alle Studierenden, die derzeit ihre Masterarbeit unter der Betreuung von Prof. Davis schreiben:
Alle Termine und Fristen im Überblick
Anmeldung im Backoffice: ipw@unisg.ch
Liebe Studierende,
Für Informationen zum Thema "Zitieren und Plagiieren" möchten wir Sie auf eine gleichnamige Erläuterung des Senatsgremiums der Universität St. Gallen hinweisen, die Sie hier finden können. Für Informationen zur Nutzung des Internets zu Forschungszwecken empfehlen wir den Artikel "Use of Internet Sources in International Studies Teaching and Research" von Wayne A. Selcher, der in der Zeitschrift International Studies Perspectives (Vol. 6 Issue 2, May 2005, S. 174-189) erschienen ist. Studierende und Angehörige der Universität St. Gallen können das Archiv der Zeitschrift online über die Bibliothek abrufen.
Bitte beachten Sie, dass Ehrlichkeit eine zentrale Tugend des universitären Lebens sein sollte. Die Identifizierung der Herkunft fremder Gedanken ist daher eine Notwendigkeit - dies gilt auch für den Kontext von Abschlussarbeiten. Es ist keine Schande, sich fremder Gedanken zu bedienen - wenn man sie korrekt als Zitat kennzeichnet -, sondern eine Schlüsselkompetenz des wissenschaftlichen Arbeitens. Eine Schande ist es jedoch, fremde Gedanken zu verwenden, ohne sie als solche zu kennzeichnen.
Die angemessene Nutzung des Internets zu Recherchezwecken gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Auch wenn es unter dem Deckmantel der vermeintlichen Anonymität geschieht, stellt die Nichtkennzeichnung von Gedanken, die nicht die eigenen sind, einen Plagiatstatbestand dar - unabhängig davon, ob diese Gedanken "nur im Internet gefunden" wurden. Vor allem aber ändert die Vereinfachung der wissenschaftlichen Recherche durch den elektronischen Zugang zu Zeitschriften und Originaldokumenten nichts an der Tatsache, dass der Besuch der Bibliothek nach wie vor ein wichtiger Bestandteil im Leben eines Studenten ist.
Bitte denken Sie in diesem Zusammenhang auch daran, die von Ihnen verwendeten Quellen immer kritisch zu prüfen - unabhängig davon, ob sie aus dem Internet stammen oder nicht. Während Wikipedia zweifelsohne ein spannendes Projekt darstellt, das den Zugang zu Wissen quasi demokratisiert, sind "Veröffentlichungskriege" unter den Mitwirkenden nicht ungewöhnlich. Prüfen Sie deshalb immer gründlich, wessen Erzählung Sie wiedergeben und wem Sie Ihr Vertrauen schenken.