
Wir sind in erster Linie an den Studiengängen „Internationale Beziehungen“ beteiligt und unterrichten auch im Bereich Kontextstudien. Unser Lehrangebot umfasst eine breite Palette an Einführungskursen sowie Forschungsseminare, die sich mit aktuellen Themen des akademischen Diskurses befassen.
Weitere Informationen zu den aktuellen Kursen finden Sie im Kursverzeichnis der Universität St. Gallen.
nach Voranmeldung
Für weitere Informationen bitten wir Sie ein E-Mail an ipw@unisg.ch zu senden.
Vielen Dank im Voraus
Kursnummer Veranstaltung Dozierende
10,402,1.00 Proposal Colloquium Freyburg Tina Margarete
Das Vorschlagskolloquium stellt Ihr Doktoratsprojekt in den Mittelpunkt. Es dient dazu, dass Studierende ihre laufenden Arbeiten vorstellen und gemeinsam diskutieren können. Die Entwicklung eines konsistenten und realisierbaren Forschungsvorschlags ist eine entscheidende Phase beim Verfassen einer Doktorarbeit. Unabhängig davon, in welcher Phase Ihrer Doktoratslaufbahn Sie sich befinden, fördert das Kolloquium die Entwicklung und Verbesserung eines Forschungsvorschlags, der Sie tatsächlich durch den Prozess der effektiven und erfolgreichen Umsetzung eines Doktoratsforschungsprojekts führen kann.
Herbstsemester 2025
Kursnummer Veranstaltung Dozierende
3,304,1.00 Vergleichende Politikwissenschaft Freyburg Tina Margarete
3,305,1.00 Comparative Politics Freyburg Tina Margarete
Die Lernziele dieses Kurses bestehen darin, allen, die sich mit einigen der wichtigsten Themen der vergleichenden Politikwissenschaft vertraut machen möchten, wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln und ihnen praktische Fertigkeiten zur kritischen Bewertung politischer Systeme weltweit zu vermitteln. Ziel ist es, Studierenden der Internationalen Beziehungen die notwendigen Grundlagen zu vermitteln, um in ihrer Forschung die Politik innerhalb und zwischen politischen Systemen zu analysieren und zu kritischen Konsumenten politischer Analysen in den Nachrichtenmedien, in Politikberichten und in der akademischen Forschung zu werden.
Die Vergleichende Politikwissenschaft ist neben der Politischen Theorie und den Internationalen Beziehungen eines der drei Hauptteilgebiete der Politikwissenschaft. Während sich die Politische Theorie mit normativen und theoretischen Fragen befasst, beschäftigt sich die Vergleichende Politikwissenschaft in erster Linie mit empirischen Fragestellungen. Im Gegensatz zu den Internationalen Beziehungen befasst sie sich zudem vor allem mit Interaktionen innerhalb politischer Systeme und weniger mit denen zwischen politischen Systemen.